08.11.2024
Am deutschen Aktienmarkt haben sich in den letzten Jahren grundlegende Veränderungen ereignet.
Traditionell galten Aktien von Nebenwerten, also Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung, als profitabler als die von großen Unternehmen.
Diese Regel scheint jedoch seit September 2022 außer Kraft gesetzt. Während der Dax seit dem um mehr als 60 Prozent zulegen konnte, fielen M-Dax, Tec-Dax oder S-Dax Index durch eine enorme Underperformance auf. Deutsche Nebenwerte sind damit aktuell im Vergleich zu großen Unternehmen so günstig bewertet wie zuletzt während der Finanzkrise 2008.
Die Underperformance der Nebenwerte Indizes seit Herbst 2022 ist auf dem Chart deutlich zu erkennen:
Eine der Ursachen für die schwache Entwicklung der Small Caps war die aggressive Zinspolitik der Notenbanken seit März 2022.
Die Ängste vor einer Rezession traf kleinere, oft konjunkturabhängige Unternehmen besonders hart.
Auch der Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten spielte eine Rolle:
Während große Unternehmen leichter an langfristige Anleihen mit festen Zinsen kommen, sind kleinere Unternehmen stärker auf variabel verzinste Kredite angewiesen und wurden so von Zinserhöhungen härter getroffen.
Die aktuelle Zinssenkungspolitik der Notenbanken könnte jedoch eine Trendwende einleiten.
Sinkende Refinanzierungskosten werden vor allem kleinen Unternehmen zugutekommen. Auch konjunkturell gibt es Hoffnung:
Die US-Wirtschaft scheint einer Rezession zu entgehen und auch in Europa gibt es Anzeichen für eine Stabilisierung, was Nebenwerten zusätzliche Unterstützung bieten könnte.
Zudem vermehrt sich die Aktivität von Übernahmen kleinerer Unternehmen durch große Konzerne oder Private-Equity-Firmen, was als weiteres positives Signal gewertet wird.
Weltweit, insbesondere in Deutschland, könnten Nebenwerte vor einem Comeback stehen. Der M-Dax, der Index für mittelgroße Unternehmen, der S-Dax für kleinere Unternehmen sowie der Tec-Dax für Technologie-Unternehmen haben seit 2022 deutlich schlechter abgeschnitten als der Leitindex Dax. Doch diese Unterbewertung könnte jetzt Chancen bieten.
Insgesamt scheinen die Vorzeichen für ein Comeback der Small Caps damit günstiger denn je.
Die Kombination aus günstigen Bewertungen, möglichen Zinssenkungen und eine politische Neuausrichung könnte das lang ersehnte Revival der kleinen und mittelgroßen Unternehmen in Deutschland einläuten.
Lesen Sie im neuesten PDF "Deutsche Small Caps - Comeback 2025", warum deutsche Nebenwerte ein lohnendes Investment im Jahr 2025 sein könnten.
Urheberrecht ©
Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.